Bunt – offen – lebensfroh: Familienbildungsstätte veröffentlicht Kursprogramm für 2025

Es ist viel Altbekanntes und Bewährtes dabei im neuen Jahresprogramm der Familienbildungsstätte (FBS) Recklinghausen.

Als „Dauerbrenner“ erfreuen sich insbesondere die vielen und abwechslungsreichen Kochkurse großer Beliebtheit. 2025 neu im Angebot sind vielerlei Workshops wie einmonatige Blockflötenensembles, Selbstbehauptungskurse für Senior:nnen, Selfcare-Tagesworkshops und ein sich an Frauen richtender Vortrag zum Thema Finanzplanung.

Sportlich ins neue Jahr

Wer sich nach einem kulinarischen Abend etwas sportliche Abwechslung wünscht, findet in zahlreichen neuen Bewegungs- und Fitnessangeboten sicher das richtige für sich: Von „Zumba-Fitness“ über „Bauch-Beine-Po“ und „Step-Aerobic“ bis hin zu „Fit mit Yoga“ hat die FBS viel zu bieten, um pünktlich zu Beginn von 2025 mit guten Vorsätzen in das neue Jahr zu starten. Mit Angeboten wie „Bewegung – Freude – Wohlbefinden“ oder verschiedenen Gymnastikgruppen werden insbesondere Senior:innen angesprochen.

Angebote für junge Familien

Ein Großteil der Angebote für Familien richtet sich an Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren. Für die ganz jungen Eltern sind die Kurse unter der Marke „Elternstart“ interessant, die vom Land NRW gefördert werden. Jedes Elternteil mit einem Kind unter einem Jahr kann diese Kurse kostenfrei in der FBS besuchen. Eltern können hier andere Familien kennenlernen, sich austauschen und Anliegen und Fragen mit der Gruppe und einer erfahrenen Kursleitung besprechen. Ein ganz besonderes Angebot ist der „Mehrlingstreff“; ein offenes, kostenfreies Angebot, das sich explizit an Familien mit Zwillingen bzw. Drillingen richtet. Die nächsten Termine für diesen Treff sind am Freitag, 13. Dezember, sowie am 14. Februar 2025.

Ob unterstützende Angebote wie diese auch in der zweiten Jahreshälfte noch möglich sind, sieht Johanna Schulte, Leiterin der Familienbildungsstätte, jedoch kritisch. „Die vorgesehenen Sozialkürzungen im NRW-Landeshaushalt betreffen auch zahlreiche Angebote der FBS – und zwar genau jene Bildungsangebote, die aufgrund von Sonderfördermitteln kostenfrei oder zumindest stark vergünstigt angeboten werden können und explizit benachteiligte Personengruppen angesprochen. Jungen Eltern wird somit eine erste Anlauf- und Vernetzungsstelle direkt nach der Geburt genommen, sie werden mit Fragen und Problemen alleine gelassen.“, so Schulte.

Besonders prekär sei diese Situation im Bereich der Integrationsangebote für geflüchtete Menschen, deren Finanzierung zu 100 Prozent gestrichen wurde. „Wir haben bisher einen offenen Treff für geflüchtete Frauen und deren Kinder in Recklinghausen Süd angeboten“, berichtet Schulte. Dank einer Spende kann dieser noch ein weiteres halbes Jahr finanziert werden. Wie es mit dem Treff weitergeht, steht in den Sternen. „Die Kürzungen im Sozialwesen sind eine katastrophale Botschaft von Seiten der Politik. Wir möchten die geflüchteten Frauen nicht alleine lassen und suchen deshalb nach einer weiteren Finanzierungsmöglichkeit.“

Auch Familien mit älteren Kindern werden fündig

Für ältere Kinder bzw. deren Familien gibt es museumspädagogische Angebote (wie Besichtigungen der Ausstellungen oder)  in Kooperation mit der Retro-Station für Groß/Eltern und Kinder. Weiterhin wird ein Elternworkshop zum Thema „Rechnen lernen in der Grundschule“ angeboten, in dem Eltern Methoden und Wege kennenlernen, um Kinder beim Rechnen lernen unterstützend begleiten zu können. Neu im Programm ist ebenfalls der „Koch-Führerschein“. Hier lernen Kinder und Teenager ab 10 Jahren mit viel Spaß, ihre ersten einfachen Gerichte in der Küche zu zaubern.

Angebote stehen allen offen

„Uns ist es wichtig zu verdeutlichen, dass unsere Kurse und Bildungsangebote allen Menschen offen stehen, unabhängig ihres individuellen Hintergrundes, der Fähigkeiten, der religiösen oder politischen Überzeugung oder der Herkunft“, so Schulte. „Gerade, da es in unserer Gesellschaft so viel Uneinigkeit zu geben scheint, sehen wir unsere Kurse als eine Möglichkeit, verschiedene Menschen zu versammeln und in diesem Rahmen Austausch und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. ‚Leben und Lernen: miteinander, füreinander, voneinander‘, so heißt es in unserem Leitbild“.

Es besteht die Möglichkeit, eine Ermäßigung der Teilnahmegebühren zu beantragen. Diese stehen z.B. Familien mit drei oder mehr Kindern zu, Arbeitssuchenden, pflegenden Angehörigen, Personen mit einer psychischen oder physischen Beeinträchtigung, Alleinerziehenden, von Strafvollzug betroffenen Familien oder Personen mit Einwanderungsgeschichte.