Beratung + Unterstützung

Ein Blick von außen kann zu neuen Einsichten führen. Deswegen sind Beratungsangebote oft der erste Schritt, an einer belasteten Situation etwas zu verändern. Dazu gibt es umfangreiche Angebote: Von der anonymen Telefonseelsorge bis zu persönlichen Gesprächen bei einer Beratungsstelle.

Unterstützungen erleichtern das Leben und helfen in Krisensituationen, einmal durchzuatmen. Manchmal reicht ein Essensgutschein, weil durch eine Stromnachzahlung dafür kein Geld mehr in der Kasse ist. Manchmal geht es aber auch um eine Auszeit, einfach mal aus dem Alltag auszusteigen, um neue Kraft zu tanken.

Was brauchen Sie?
 

Beratung für Menschen mit wenig Einkommen

Die Notlage ist akut, die Probleme so vielschichtig, dass die Sorgen über den Kopf zu wachsen drohen. Die Sozialberatung hilft schnell und unkompliziert. Die gute Vernetzung zum Beispiel mit der Recklinghäuser Tafel, zum Kinder-Secondhand-Laden und zu Einrichtungen anderer Wohlfahrtsverbände zahlt sich aus. Ratsuchenden wird ein Weg aufgezeigt, um aus der Krisensituation herauszufinden.

Ansprechperson
Daniel Ruppert
Tel. 02361/ 31302
E-Mail daniel.ruppert@skf-recklinghausen.de

SkF Recklinghausen
Kemnastraße 7
45657 Recklinghausen
Tel. 02361/ 485980
E-Mail info@skf-recklinghausen.de
www.skf-recklinghausen.de
 

Schuldnerberatung

Die Schuldnerberatung hilft, das Leben wieder zu ordnen, in ein Leben ohne Schulden zurückzukehren. Nach einer Bestandaufnahme werden erste Maßnahmen ergriffen. Miet- oder Energiekosten übernimmt zum Beispiel ggf. das Sozialamt. Wenn nötig wird ein Pfändungsschutzkonto eingerichtet und schließlich der Kontakt mit den Gläubigern aufgenommen. Die Beratung ist kostenlos.

Ansprechperson
Erstkontakt und Terminabsprache unter Tel. 02361/ 4859812

SkF Recklinghausen
Kemnastraße 7
45657 Recklinghausen
Tel. 02361/ 485980
E-Mail info@skf-recklinghausen.de
www.skf-recklinghausen.de
 

Infos zur rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Wer eine ehrenamtliche rechtliche Betreuung übernommen hat, bekommt beim SkF Recklinghausen die nötige Unterstützung. Kostenlos angeboten werden Beratungen, Vorträge und Schulungen. Ebenfalls informieren die Fachleute über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. 

Ansprechperson
Moritz Reinhardt
Tel. 02361/ 4859816
E-Mail moritz.reinhardt@skf-recklinghausen.de

SkF Recklinghausen
Kemnastraße 7
45657 Recklinghausen
Tel. 02361/ 485980
E-Mail info@skf-recklinghausen.de
www.skf-recklinghausen.de
 

Recklinghäuser Tafel

In der „Recklinghäuser Tafel“ an der Herner Straße 47 können Menschen mit wenig Einkommen günstig Lebensmittel einkaufen und so Geld sparen für größere Anschaffungen ansparen. 

Ansprechperson
Daniel Ruppert
Tel. 02361/ 31302
E-Mail daniel.ruppert@skf-recklinghausen.de

SkF Recklinghausen
Kemnastraße 7
45657 Recklinghausen
Tel. 02361/ 485980
E-Mail info@skf-recklinghausen.de
www.skf-recklinghausen.de und Startseite - Recklinghäuser Tafel (recklinghaeuser-tafel.de)

Kinder-Secondhand-Laden „Kinder*Paradies“

Das „Kinder*Paradies“ an der Breiten Straße 24 in der Innenstadt bietet Kinderkleidung sowie Spielzeug, Kinderwagen, Kleinmobiliar und Umstandsmode zum kleinen Preis an. Das Ambiente im Laden ähnelt einer Boutique. Während der Öffnungszeiten nehmen die Ehrenamtlichen auch Spenden entgegengenommen. Menschen mit wenig Einkommen erhalten zusätzlich 20 Prozent Rabatt.

Ansprechperson
Daniel Ruppert
Tel. 02361/ 31302
E-Mail daniel.ruppert@skf-recklinghausen.de

SkF Recklinghausen
Kemnastraße 7
45657 Recklinghausen
Tel. 02361/ 485980
E-Mail info@skf-recklinghausen.de
www.skf-recklinghausen.de

Secondhand-Shop "Jacke, Hose und mehr"

Second-Hand-Waren entlasten Menschen mit weniger finanziellen Möglichkeiten in ihren Haushaltsmitteln und bieten die Möglichkeit, nachhaltig die Ressourcen der Erde zu schonen. Das Bedienungspersonal besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Träger eines Secondhand-Ladens im Recklinghäuser Osten sind das Gasthaus, die evangelischen Johannisgemeinde und die katholischen Gemeinde Petrus Canisius.

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag, 10 bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr

Ansprechpersonen
Bruder Reinhard Nieberg
Petra Huckschlag, Leiterin des Ladens
Norbert Mendla, ehrenamtlicher Geschäftsführer

"Jacke, Hose und mehr"
Secondhand-Shop des Gasthauses
Dortmunder Straße 124 a
45665 Recklinghausen

Medizinische Hilfe Am Neumarkt

Die Medizinische Hilfe Am Neumarkt öffnet an jedem Donnerstag um 17.30 Uhr für Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht in eine „normale“ Praxis gehen wollen oder können. Die spendenfinanzierte Ambulanz ist ehrenamtlich besetzt und behandelt unbürokratisch und auf Wunsch anonym. 

Ansprechperson
Sybille Averdung
Tel. 02361 / 6581831
E-Mail sybille.averdung@skf-recklinghausen.de

SkF Recklinghausen
Kemnastraße 7
45657 Recklinghausen
Tel. 02361 / 485980
E-Mail info@skf-recklinghausen.de
www.skf-recklinghausen.de
 

Mittagstreff - günstig und in Gemeinschaft Mittag essen

  • Mittagstreff am Süder Neumarkt

Der Mittagstreff des SkF ist ein Treffpunkt für Bürger:innen aus Süd und bietet allen ein warmes Mittagessen und die Möglichkeit zum Austausch. Menschen mit geringem Einkommen zahlen nur 1 Euro.
Wann: montags bis donnerstags um 11.45 Uhr
Wo: SkF-Stadtteilbüro Süd, Am Neumarkt 33

Ansprechperson
Daniel Ruppert
Tel. 02361/ 31302
E-Mail daniel.ruppert@skf-recklinghausen.de

SkF Recklinghausen
Kemnastraße 7
45657 Recklinghausen
Tel. 02361/ 485980
E-Mail info@skf-recklinghausen.de
www.skf-recklinghausen.de

  • Mittagstreff St. Antonius in König Ludwig

Wann: mittwochs um 12 Uhr
Wo: Pfarrheim St. Antonius, Antoniusstraße 14

Ansprechperson
n.n.

Pfarrei St. Antonius
Antoniusstr.
Recklinghausen
Tel.
E-Mail 

  • Mittagstisch St. Peter in der Innenstadt

Gekocht werden frische, abwechslungsreiche Menüs, die in lockerer Atmosphäre genossen werden können. Unkostenbeitrag: Ihnen überlassen (kleine Spende)
Wann: dienstags um 13:00 Uhr
Wo: Petrushaus St. Peter, Kirchplatz 5

Ansprechperson
Annette Haßlinghaus
Tel.: 0157 / 54843316

Propsteipfarrei St. Peter
Kirchplatz 4
45657 Recklinghausen
Tel. 02361 / 10 56 0
E-Mail stpeter-recklinghausen@bistum-muenster.de

  • Mittagstreff ÖALZ in Süd

Anmeldung bis 9 Uhr unter Tel. 02361/ 996507.
Wann:
Wo: Ökumenisches Arbeitslosenzentrum (ÖALZ), Sauerbruchstr. 7

Ansprechperson
Andreas Leib

Kraft für den Alltag tanken - Kurberatung der Caritas

Rund um die Uhr im Einsatz, gefordert von Kindern, Familie und Beruf, Belastungen als Alleinerziehende und Pflege von kranken Angehörigen. Dabei bleibt die eigene Gesundheit oft „auf der Strecke“. Nach Beratung durch die Kurberaterin und ärztlichem Attest besteht für Mütter und Väter oder Pflegende die Möglichkeit, in einer geeigneten Vorsorge- oder Reha-Maßnahme in einem Kurhaus des Müttergenesungswerks die gesundheitlichen Probleme ganzheitlich behandeln zu lassen.

Wie komme ich zu meiner Kur?

  • Telefonische Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung mit der Kurberaterin
  • Einholen der nötigen Atteste - Klärung der Kurbedürftigkeit
  • Beratung und Vermittlung einer geeigneten Kureinrichtung
  • Antrag an die Krankenkasse durch die Kurberaterin
  • Bei Kostenzusage Festplatzbuchung
  • Bei Ablehnung Hilfen beim Widerspruchsverfahren
  • Evtl. Hilfen bei Anträgen bei Stiftungen, um die Finanzierung zu sichern
  • Hilfen bei der Fahrkartenbeschaffung
  • Kurnachsorgegespräch

 

Ansprechperson
Silvia Zimmerling
Tel. 02361 / 58 90-710

Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e.V.
Haus der Caritas
Mühlenstr. 27
45659 Recklinghausen
Tel. 02361 / 58 90 – 0
E-Mail info@caritas-recklinghausen.de
www.caritas-recklinghausen/Mutter-Vater-Kind-Kuren
www.caritas-recklinghausen/Kurberatung-pflegende-Angehörige

Fahrradwerkstatt im ÖALZ in Süd

Beratung bei anstehenden Reparaturen am Fahrrad als Hilfe zur Selbsthilfe

Wann: Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr.

Ansprechperson
 

Ökumenisches Arbeitslosenzentrm (ÖALZ)
Sauerbruchstr. 7
45661 Recklinghausen
Tel. 02361 /  996507
E-Mail 
www.öalz.de

Beratung bei Arbeitslosigkeit im ÖALZ

Die "Beratungsstelle Arbeit" berät kostenlos bei Fragen zu drohender Arbeitslosigkeit, eingetretener Arbeitslosigkeit und Grundsicherung. Gegebenenfalls kann anwaltliche Unterstützung vermittelt werden.

Themen können sein:

  • „ausbeuterischen Beschäftigungen“
  • Schwierigkeiten am Arbeitsplatz
  • Verlust der Arbeitsstelle
  • beruflichen Orientierung
  • Fortbildung und Umschulung
  • Fördermöglichkeiten zur Arbeitsaufnahme
  • Stellensuche
  • Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
  • Umgang mit Behörden
  • Ausfüllen von Antragsformularen und Schriftverkehr mit Behörden
  • Fragen und Anträge zum Arbeitslosengeld I und II
  • Aufbau von Kontakten und Kooperationen zu weiteren Unterstützungsangeboten

 

Ansprechperson
Lena Schäfer
Tel. 02361 / 996507
E-Mail schaefer@oealz.de

Ökumenisches Arbeitslosenzentrum (ÖALZ)
Sauerbruchstr. 7
45661 Recklinghausen
 

Kaffeerunde im Café Süd

Das „Café Süd“ ist ein kostenloses Angebot des SkF Recklinghausen.

Wann: jeden Mittwoch, 15.30 bis 17 Uhr
Wo: SkF-Stadtteilbüro Süd, Am Neumarkt 33

Ansprechperson
Daniel Ruppert
Tel. 02361/ 31302
E-Mail daniel.ruppert@skf-recklinghausen.de

SkF Recklinghausen
Kemnastraße 7
45657 Recklinghausen
Tel. 02361/ 485980
E-Mail info@skf-recklinghausen.de
www.skf-recklinghausen.de

einen Babysitter finden

Die FBS vermittelt kostenlos junge Leute, die an einem Babysitterkurs teilgenommen haben.

FBS Recklinghausen
Kemnastraße 23a
45657 Recklinghausen
Tel. 02361 / 4064020
E-Mail fbs-recklinghausen@bistum-muenster.de
www.fbs-recklinghausen.de
 

Bevor es zu spät ist - EFL

Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung - Beratungsstelle Recklinghausen bietet Einzelnen, Paaren und Familien fachliche Unterstützung in Partnerschafts- und Familienfragen sowie in schwierigen Lebensphasen und in Krisensituationen.

  • Einzel- und Paarberatung in akuten und chronischen Krisen
  • Familienberatung
  • Elternberatung bei Trennung und Scheidung
  • Mediation
  • Sexualberatung für Paare
  • traumaspezifische Beratung
  • Beratung bei Trauer
  • Paarberatung bei Gewalt in der Beziehung, Kooperation mit „Echte Männer reden“
  • Offene Telefon- und Chatzeiten
  • Paarkurs KOMKOM - Training zur Kommunikationskompetenz
  • „Gemeinsam durch die Krise - Was Paare stark macht", Paarkurs Commitment
  • Paarkurse „Zeit für uns“
  • Seminar für Brautleute
  • „Mit der Trennung leben lernen“, Gruppe für Einzelne nach Trennung

Die Beratung ist offen für alle erwachsenen Menschen, unabhängig von Familienstand, Nationalität, Religionszugehörigkeit und sexueller Orientierung und unterliegt den aktuellen datenschutzrechtlichen Bedingungen. Die Beratung ist kostenfrei. Spenden zur Unterstützung des Beratungsangebotes sind willkommen.

Die Beraterinnen und Berater verfügen neben ihren Studienabschlüssen über vielfache Zusatzqualifikationen.

Die EFL berät nach Absprache auf verschiedenen Wegen: vor Ort in der Beratungsstelle, per Telefon und im Videokontakt über unser datengeschütztes Portal. Mail- und Chatangebote ergänzen die Beratung.

Die Beratungsstelle ist barrierefrei erreichbar.

Ehe-, Familien- und Lebensberatung - Beratungsstelle Recklinghausen
Kemnastr. 7
45657 Recklinghausen
Tel. 02361 / 5 99 29
Fax 02361 / 90 12 33
E-Mail efl-recklinghausen@bistum-muenster.de
 

Ein offenes Ohr für alle Anliegen - Telefonseelsorge

Was immer Sie quält,
- ob Liebeskummer, Angst um die Zukunft oder Einsamkeit, 
- ob Krankheit wie Depressionen oder andere psychische Erkrankungen, 
- bei Arbeitsplatzverlust, Mobbing in der Schule oder Selbstmord-Gedanken:

Ein Gespräch kann helfen, die Gedanken zu sortieren, neue Wege zu erkennen, sich die Sorgen einfach mal von der Seele zu reden.
Immer können Sie anrufen. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Dafür ist die Telefonseelsorge da unter

Telefon 0800 / 111 0 111.

Es fällt Ihnen schwer über Ihre Sorgen zu sprechen? Vielleicht fällt Ihnen das Schreiben leichter. Wählen sie zwischen Mail und Chat:

online.telefonseelsorge.de