Tod und Trauer

Der Tod eines Menschen kann großen Einfluss auf das eigene Leben haben: Die Trauer ist so schmerzhaft, dass man zu nichts anderem fähig ist. Die Schuldgefühle bedrängen einen und lassen kaum andere Gedanken zu. Das Gefühl der Einsamkeit lässt einen verzweifeln.  

Helfen können da Gespräche mit anderen Menschen. Auf vielfältige Weise werden solche Räume geboten: Von spontanen, flüchtigen Gesprächsangeboten auf dem Friedhof bis hin zu Trauergruppen, in denen Betroffene untereinander Stütze sind. Auch verschiedene Gottesdienste zu diesem Thema können helfen, den Verlust zu verarbeiten.

Gespräch auf dem Friedhof

- auf dem Ostfriedhof: Friedhofstreff Liebfrauen
- vor der Trauerhalle
- jeden ersten Mittwoch, 15 bis 17 Uhr, und jeden dritten Samstag, 10 bis 12 Uhr, im Monat

Ansprechperson
n.n.

Trauerbegleitung durch das Hospiz zum heiligen Franziskus

Der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst am Franziskus-Hospiz berät und begleitet Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige in der häuslichen Umgebung sowie in Einrichtungen der Altenpflege.
Die Mitarbeitenden bleiben stundenweise bei den Betroffenen, entlasten Angehörige, hören zu und bestärken, unterstützen im Abschiedsprozess.

Zur Trauerbegleitung gehören
•    TrauerCafé an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat, 15 bis 17 Uhr, August-Mäteling-Haus, Behringstr. 7
•    Trauergespräche
•    Trauerspaziergänge
Für die Angebote ist ggf. eine telefonische Anmeldung erforderlich.

Ansprechperson
Sabrina Bergeest
E-Mail AHPB@franziskus-hospiz.de
Tel. 02361 / 609316

Hospiz zum hl. Franziskus
Ambulanter Hospiz- und Palliativ- Beratungsdienst
Feldstraße 32
45661 Recklinghausen
Tel 02361 / 609316
E-Mail AHPB@franziskus-hospiz.de

Trauerbegleitung durch Gastkirche und Gasthaus

Zur Trauerbegleitung gibt es verschiedene Angebote.

  • Einzelgespräch / Erstgespräch: kurzfristige Terminvereinbarung möglich
  • Einzelbegleitung: in Absprache mit Dorothee Trynogga
  • Trauergesprächskreis: Reflexion über die eigene Trauererfahrung als begleiteter Austausch mit anderen Trauernden, begrenzt auf 10 wöchentliche Treffen von jeweils 1,5 Stunden, der Gesprächskreis wird mehrmals im Jahr angeboten. Begleitung: jeweils zwei Trauerbegleiter:innen aus dem Team, bei großer Nachfrage werden zusätzliche Trauergesprächskreise über sechs bis acht Wochen angeboten.
  • Trauergruppe am Montag: angeleiteter Austausch als kontinuierliches Angebot, an jedem 2. und 4. Montag im Monat von 15.30 - 17.00 Uhr, Begleitung: Regine Geburzi
  • Gruppe „Trauernde Eltern“: dienstags alle drei Wochen von 20.00 - 21.30 Uhr, Begleitung: Schwester Judith Kohorst und Petra Rhein
  • Gruppe „Trauer nach Suizid“: mittwochs alle drei Wochen von 19.00 - 20.30 Uhr, Begleitung: Michael Friepörtner und Dorothee Trynogga
  • Gruppe „Trauer nach Trennung / Scheidung“: Termine auf Nachfrage, Begleitung: Rainer Gessmann
  • Gruppe „Malen in Zeiten der Trauer“: freitags alle zwei Wochen von 16.00 – 19.00 Uhr, Leitung: Fred Voß
  • Trauercafé: offenes Trauercafé an jedem 1. Montag im Monat von 15.00 - 16.30 Uhr, Leitung: Dorothee Trynogga
  • Pilgern für Trauernde: Termine auf Nachfrage, Leitung: Rainer Gessmann

 

Ansprechperson
Dorothee Trynogga, Leitung
Diplomtheologin, Sozialarbeiterin, ausgebildete Trauerbegleiterin

Gastkirche
Heilige-Geist-Str. 7
45657 Recklinghausen
Tel. 02361 / 23273
E-Mail trauerbegleitung@gastkirche.de

Trauerbegleitung für Jugendliche im Areopag

Wenn ein geliebter Mensch stirbt, verändert sich alles. In der Trauergruppe treffen sich junge Menschen, die einen Verlust erlebt haben und einen Ort für ihre Trauer suchen, wo Reden oder Schweigen Platz hat, wo Tränen fließen dürfen und wo sich Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation austauschen können. Nach Bedarf können auch Einzelgespräche vereinbart werden. 

Die Trauergruppe trifft sich im Areopag, Einstieg ist jederzeit möglich. Mehr Informationen und aktuelle Termine unter www.areopag-re.de/trauerbegleitung 

Areopag Café
Steinstraße 17
45657 Recklinghausen 

Ansprechperson
Franziska Goßheger
E-Mail franziska.gossheger@areopag-re.de
Tel. 0151 / 17521967